HISTORIE
Modellbau in Rothenburg ob der Tauber
Chronik
Vorbemerkung: Diese Chronik wurde in weiten Teilen von dem ehemaligen Vereinsvorsitzenden Ottomar Dörrer erstellt, Anfang 2025 ergänzt und soll für die Jahre ab 2016 jährlich fortgeschrieben werden.
Aufgrund teilweiser fehlender oder nicht mehr zuordenbarer Dokumentation können weitere wichtige Ereignisse unvollständig dargestellt sein oder fehlen. Anregungen, Kommentare und/oder Richtigstellungen sind deshalb stets willkommen und können an den MFC-Vereinsvorsitzenden gerichtet werden – herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
30er Jahre
In der Reichsmodellflugschule 1, dem alten Gebäude des heutigen Rothenburger Krankenhauses, werden Modellbauer von Experten in die Grundzüge des Modellbaus und des Fliegens eingewiesen.
40er Jahre
Schon 1949 wird, in Erwartung der Aufhebung des Verbots eines Lagerns und Fliegens von Flugzeugen, die „Interessengemeinschaft (IG) Flugsport“ zur Wiederaufnahme des Luftsports in Rothenburg gegründet. Die Modellbauer sind Bestandteil dieser IG.
50er Jahre
Von 26 IG-Mitgliedern wird daraus 1950 der heutige Aero-Club Rothenburg (ACR) gegründet. Dessen Modellbauer betreiben vornehmlich Freiflug mit Segel- und Motorflugmodellen und nutzen dabei teilweise auch in Rothenburg entstandene Konstruktionen, z.B. den „Sperber“. Anfänge eines gesteuerten Fliegens bilden der Magnet- und der Fesselflug. Die Modellbauer organisieren Ausstellungen wie z.B. 1952 im Rathaus mit ca. 20 Modellen und einem Schulgleiter „SG 38“. Zahlreiche Modellflugtage werden ebenfalls durchgeführt, bei denen später auch die ersten Fernsteuerungen zum Einsatz kommen.
60er Jahre
Im September 1960 findet ein spektakulärer Flugtag statt, für den im Vorfeld äußerst publikumswirksam geworben wird: Durch die Stadt fährt ein langer Autocorso von offenen Cabrios, in denen Modellbauer stolz ihre Modelle präsentieren. „Von oben“ wird er ergänzt durch manntragende Motorflugzeuge. Der folgende Flugtag wird ein voller Erfolg. Diese Veranstaltung gilt fortan als wegweisende Geburtsstunde des Verkehrslandeplatzes in Rothenburg, der schließlich 1962 auf dem heute genutzten Gelände „Am Bauerngraben“ in der Nähe von Schweinsdorf gebaut wird. Der Platz mit der aktuellen Kennung EDFR wird dabei zu einem großen Teil durch Zusammenarbeit der „manntragenden“ Luftsportabteilung mit ihren Modellbauer-Kollegen in Eigenregie errichtet. Der ständig wachsende Anteil des motorisierten Luftsports engt jedoch naturgemäß die Aktivitäten der Modellflieger stark ein. So werden in Folge neben dem Gelände „Am Bauerngraben“ zunächst wechselnde Flächen im gesamten Landkreis, beispielsweise nahe Neusitz/Gebsattel, Reutsachsen, Geslau und das Kreuzfeld, genutzt, wo bei passendem Wetter nahezu an jedem Wochenende geflogen wird. Noch gelingt es aber, zwei Modellflugtage auf dem Gelände des ACR zu veranstalten. Neben dem Modellfliegen werden auch der Schiffsmodellbau und der Bau von Modelleisenbahnanlagen u.a. in der eigenen Werkstatt in der Spitalgasse intensiv betrieben. Günter Moll konstruiert und baut sogar ein funktionierendes U-Boot-Modell.
Der Wunsch nach einer eigenen Vertretung der Modellbauer mit einem eigenen Modellflugplatz wird aber immer lauter. Am 19.10.1965 wird deshalb eine vom ACR unabhängige, eigene IG „Modellbauclub (MBC) Rothenburg“ im Hotel Bayerischer Hof aus der Taufe gehoben, der Vorgänger des heutigen Modellflugclubs. Die Vorsitzenden dieser IG sind Josef Fischer sen. und Günter Moll. Bereits am 27. und 28. November 1965 kann im Gasthof Weichselbaum (Eckele) die 1. Modellbauausstellung der IG organisiert werden, die in der Bevölkerung regen Zuspruch findet.
Ende dieses Jahrzehnts beträgt die Mitgliederanzahl ca. 20 Personen.
70er Jahre
Das Rothenburger Kreuzfeld wird immer stärker genutzt, so dass dort auch ein erster Modellflugplatz mit befestigter Startbahn entsteht. Flugtage wie das 1. Internationale Modellfliegertreffen 1973, die Flugvorführungen 1974, die durch den Rothenburger Oberbürgermeister Alfred Ledertheil eröffnet werden, und 1976 locken die Bevölkerung sehr zahlreich immer wieder auf das Kreuzfeld. Ausstellungen z.B. 1970 in der Berufsschule in der Herrengasse, 1974 im Rathaus und 1977 in der Luitpoldschule finden ebenso großes Interesse. Als vereinseigene Werkstatt dient zunächst das Torwärterhäuschen am Kobolzellertor, Ende der 70er Jahre dann Räumlichkeiten in der Nördlinger Str. 5.
Am 11.07.1972 wird auf einer außerordentlichen, von 16 Personen besuchten Mitgliederversammlung beschlossen, anstelle einer Interessengemeinschaft den Verein „Modellbauclub Rothenburg“ mit angestrebtem Eintrag in das Vereinsregister zu gründen. Folgerichtig wird die Gründungssatzung am 12.07.72 unterschrieben und am ersten August des gleichen Jahres beim zuständigen Amtsgericht Rothenburg eingereicht. Die Ersteintragung des MBC mit seinem Gründungsvorsitzenden Josef Fischer sen. im amtlichen Vereinsregister erfolgt schließlich am 06.10.1972.
Ende der 70er Jahre hat der MBC ca. 35 Mitglieder.
80er Jahre
Als erste Unterstellmöglichkeit am Modellflugplatz wird ein Bauwagen und zum Mähen der Flächen rund um die Start- und Landebahn ein Rasentraktor angeschafft. Weiterhin werden Flugtage und Freundschaftsfliegen mit Modellflugbegeisterten aus Nah und Fern veranstaltet. Dabei sind schon die ersten Modelle mit Elektromotoren ausgestattet. Mit dem Ausbau des Modellflugplatzes am Kreuzfeld entsteht auch ein von allen Modellbauinteressierten gern genutzter Treffpunkt. Wichtig für die Zukunft des Vereins ist sein Beitritt zum Deutschen Modellfliegerverband (DMFV) zum März 1984. Die achtziger Jahre sind geprägt von einer rasanten Steigerung der Mitgliederzahl auf ca. 80 Personen.
90er Jahre
1992 erfolgt in der Vorstandschaft mit Joachim Flemming und Arno Winkler ein Generationenwechsel. Im gleichen Jahr wird erstmals ein gut besuchtes MBC-Kinderferienprogramm durchgeführt. 1994 wird die Werkstatt in der Nördlinger Straße aufgelöst und in neue Räumlichkeiten in der Herrengasse umgezogen. Um die Gemeinnützigkeit des Vereins zu erlangen, muss der Zweck des Vereins direkt aus dem Vereinsnamen hervorgehen; deshalb wird er von MBC nach „Modellflugclub (MFC)“ geändert. Die Gemeinnützigkeit wird ab Januar 1996 erteilt. Wegen erweiterter Auflagen des Luftamtes Nordbayern kann der Modellflugplatz zukünftig nicht mehr an seiner ursprünglichen Stelle betrieben werden. Schließlich wird 1995 in ca. 300m Entfernung ein neues Zuhause für den Modellflugplatz gefunden. Durch intensive Arbeitseinsätze der Modellflieger entsteht der Vorgänger der heute bestehenden Anlage mit einem Baucontainer und einem Schutzzaun. Sie wird von allen Aktiven und Passiven gerne genutzt. 1997 ist der MFC im Auftrag des DMFV erstmals Ausrichter einer Deutschen Meisterschaft (DM), der DM im Seglerschlepp. Im gleichen Jahr findet auch das erste Indoor-Fliegen in der Sporthalle Erlbacher Straße statt. Ebenfalls wird ein neuer Rasenmäher angeschafft. 1998 wird auf Initiative von Wilfried Theuerlein das erste Elektrofliegertreffen in Rothenburg organisiert.
Ende des Jahrtausends hat der MFC fast 100 Mitglieder.
2000er Jahre
2001 richtet der MFC die deutsche Meisterschaft „Indoor Semi-Scale“ in der Sporthalle bei der Bleiche aus. In der Mitgliederversammlung im Februar 2002 werden Ottomar Dörrer und Jochen Steinmüller zum 1. und 2. Vorsitzenden gewählt. Im gleichen Jahr werden auch der Bauantrag zur Errichtung eines Flugleiterturms und einer Erweiterung der Flugplatzanlage genehmigt: Ein 2. Container, Dach und Vorbereitungstische für die Modellpiloten werden errichtet. Fernsteueranlagen mit der neuen 2.4GHz-Technik am Modellflugplatz sind jetzt offiziell zugelassen. Wegen nachlassender Nutzung wird im Oktober 2003 die zwischenzeitlich in die Herrengasse umgezogene Werkstatt ersatzlos aufgegeben. Im Juni 2004 richtet der MFC zum zweiten Mal die DM im Seglerschlepp aus. Ebenso präsentiert sich der Verein in Ausstellungen z.B. 2009 in der Gotthard-Modellbahnanlage in Reichelshofen. Die jährliche Durchführung von Elektrofliegertreffen steigert nachhaltig die Beliebtheit und Bekanntheit des MFC Rothenburg e.V. in Modellfliegerkreisen.
Ende dieses Jahrzehnts ist die Mitgliederzahl auf ca. 110 angestiegen.
2010 - 2015
Der Verein führt neben in- und externen Meisterschaften auch Bauprojekte und Flugaktivitäten für Jugendliche durch. 2011 wird eine Ausstellung bei Mercedes-Korn veranstaltet. 2014 wechselt der erste Vorstand von O. Dörrer an Joachim Flemming. Das 50jährige Jubiläum des Vereins 2015 wird mit einer Ausstellung in der Aula des Reichsstadt-Gymnasiums und einem Elektrofliegertreffen, spektakulär ergänzt durch Fallspringer, begangen.
Verzeichnis der Abkürzungen
ACR Aero Club Rothenburg
DM Deutsche Meisterschaft
DMFV Deutscher Modellflugverein
IG Interessengemeinschaft
MBC Modellbauclub
MFC Modellflugclub